BBSBBS
  • Über die Schule
    • Personal
    • Standorte
    • Schulentwicklung
    • Förderverein
    • Sponsoren und Partner
  • Bildungsgänge
    • Überblick
    • Nach Berufen
  • Schulleben
    • Unsere Schule vorgestellt
    • Auslandspraktikum
    • Europaschule
    • Corona Informationen
    • Schulhund Shani
  • Service
    • Online Plattformen
    • Termine
    • Berufsberatung
    • Anmeldeformulare
    • Downloads
    • Nützliche Links

You are here:

  1. Home
  2. Aktuelles

Nicht in die Anklage gehen, zuerst Empathie zeigen!

10/27/2022 Created by A. Geiger

Am Freitag, den 14.10.22 zeigte die Moderatorin und Regisseurin Mo Asumang in der Aula der BBS SÜW, Standort Edenkoben, ihren Film „Die Arier“ (2014) einem vollen Haus.

Im Zuge der Mitgliedschaft der BBS SÜW als Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage zeigte Mo Asumang den knapp 100 Schülerinnen und Schülern eine 45-minütige Version ihres Dokumentarfilms „Die Arier“. In diesem Film spürt sie dem Arier-Begriff nach und beschreitet einen eher unüblichen Weg hierfür. Asumang, selbst eine person of colour, sucht nach dem Ursprung des Begriffs auf Nazi-Demos in Deutschland, trifft auf Mitglieder des Ku-Klux-Klans in Amerika und findet sich sogar im Iran wieder. Dabei bietet die Dokumentation vielfältige Eindrücke zu diesem Thema. Mut, Furcht, Offenheit und Ignoranz wurden in diesen 45 Minuten für die Zuschauer*innen greifbar gemacht.

Danach hatten die Anwesenden die Gelegenheit Frau Asumang selbst zu ihren Erlebnissen zu fragen und mit ihr in einen Dialog zu kommen. Auf offene und nahbare Art antwortete Asumang. So ging es beispielsweise um Aspekte wie: Wie es ihr nun nach dem Film gehe, was der Film mit Asumang gemacht habe und ob die Auseinandersetzung mit diesem Thema ihr Heilung gebracht habe. Hierbei wurde eines deutlich: Asumang möchte mit ihrer Arbeit die Schleife aus Hass und Angriff durchbrechen. Es gehe darum, andere Menschen zu verstehen, mit ihnen in einen Austausch zu gelangen, statt sich gegenseitig zu verschließen und keinen Prozess zuzulassen. Denn nur durch Respekt und Offenheit können eingefahrene Muster durchbrochen und bestehende Klischees aufgelöst werden.

Nach der Dialogrunde hatten die Schülerinnen und Schüler noch Gelegenheit, sich mit Asumang zu unterhalten und Autogrammkarten zu ergattern. Rundum also ein echtes Erlebnis für gelebte Toleranz und Offenheit in der Gesellschaft, in der es Menschen wie Mo Asumang braucht. Vielen Dank und vielleicht bis bald.

Einen herzlichen Dank an Herrn Uhle und Herrn Heim für die Organisation und Bewirtung unseres Gastes. Wer noch mehr von Mo Asumang und ihrer Arbeit sehen möchte, kann mal unter diesem Link vorbeischauen.

https://bit.ly/3eAoujE

SO FINDEN SIE UNS

Steinfelder Straße 53
76887 Bad Bergzabern
Deutschland

Tel.: 06343/93 50 00

SCHNELLZUGRIFF
  • Ausbildungsgänge
  • Standorte
  • Downloads und Dokumente
FOLGEN SIE UNS
  • Instagram

ImpressumDatenschutz
Erstellt und unterstützt durch DOPAmin-Webdesign

© BBS Südliche Weinstraße 2022

Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Details anzeigen Details ausblenden
Notwendige Cookies

Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Name: cookie_consent
Zweck: Dieser Cookie speichert die ausgewählten Einverständnis-Optionen des Benutzers
Cookie Laufzeit: 1 Jahr
Externe Medien

Um Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen anzeigen zu können, werden von diesen externen Medien Cookies gesetzt.

Impressum | Datenschutz